• Start
  • Impressum
    • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Twitter

Peter liest …

Ein Gedächtnisspeicher eigener Lektüren

  • Start
  • Blog
  • Fontane lesen
  • Rezensionen A – Z
  • Beiläufiges
  • Über mich
  • Start
  • Impressum
    • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Twitter

Hervé Le Tellier: Die Anomalie

17. Januar 2022
von Peter Peters

Hervé Le Tellier bringt in „Die Anomalie“ ein mit den Naturgesetzen spielendes „Was wäre wenn“ in eine spannende, intellektuell reizvolle und ausgesprochen lesenswerte Romanhandlung.

Kategorie Prosa, Gegenwartsliteratur, Beiträge

Kent Haruf: Ein Sohn der Stadt

9. Januar 2022
von Peter Peters

Kent Harufs zweiter Roman „Ein Sohn der Stadt“ (USA 1990) erzählt eindringlich, wie hilflos die Bewohner der Kleinstadt Holt mit einem Scharlatan umgehen.

Kategorie Prosa, Gegenwartsliteratur, Beiträge
Schlagwörter USA, Heimat, Liebe, Gesellschaftsroman, Diogenes, Kleinstadt

Heinrich Heine: Altes Kaminstück (1824)

24. Dezember 2021
von Peter Peters

Heines Gedicht ist kein Weihnachtsgedicht, kein frommer Wunsch zum Fest, nicht einmal ein Anti-Weihnachtsgedicht, aber eine ernst zu nehmende Mahnung.

Kategorie Klassiker, Lyrik, Beiträge
Schlagwörter Weihnachten

Henning Mankell: Der Verrückte

27. Oktober 2021
von Peter Peters

Henning Mankells früher Roman (1977) erzählt eine lesenswerte Geschichte über die Schattenseiten des frühen schwedischen Wohlfahrtsstaats.

Kategorie Prosa, Gegenwartsliteratur, Beiträge
Schlagwörter Schweden, Zsolnay, Gesellschaft, Sozialroman, 40er Jahre, 50er Jahre

Jürgen Wiebicke: Sieben Heringe

3. August 2021
von Peter Peters

Jürgen Wiebicke hat ein nachdenkliches und berührendes Erinnerungsbuch geschrieben über die Kriegstraumata seiner Mutter und ihrer Generation, das das Schweigen der Opfer überwindet.

Kategorie Essay / Sachbuch, Beiträge
Schlagwörter Eltern, Geschichte, Nachkriegszeit, NS-Zeit, Familienbiographie

Heinrich Mann: Der Untertan

7. Mai 2021
von Peter Peters
Mann, Unertan

Heinrich Manns Klassiker „Der Untertan“ beweist auch mehr als 100 Jahre nach seinem Ersterscheinen eine Aktualität, die Sorge machen kann.

Kategorie Klassiker, Prosa, Beiträge
Schlagwörter Gesellschaftsroman, #MeinKlassiker, 20. Jahrhundert, Wilhelminimus, Klassiker

Theodor Fontane: Alles still!

23. Dezember 2020
von Peter Peters
Fontane, Alles still

Ein lyrischer Gruß zu Weihnachten 2020.

Kategorie Lyrik, Beiläufiges, Fontane lesen, Beiträge
Schlagwörter Weihnachten, Fontane, Winter

Peter Stamm: Wenn es dunkel wird

26. Oktober 2020
von Peter Peters

Peter Stamms neue Erzählungen kreisen um Einbrüche des Anderen ins Wirkliche, was Irritationen nach sich zieht. Beim Leser aber zu selten.

Kategorie Prosa, Gegenwartsliteratur, Beiträge
Schlagwörter Erzählungen, S. Fischer, Schweiz, Wirklichkeit

Robert Seethaler: Der letzte Satz

20. September 2020
von Peter Peters
Seethaler, Der letzte Satz

Robert Seethalers „Der letzte Satz“ überzeugt nur, wenn man ihn von der offensichtlichen Hauptfigur Gustav Mahler abrückt. Aber dann lohnt er am Ende doch.

Kategorie Prosa, Gegenwartsliteratur, Beiträge
Schlagwörter Tod, Musik, Hanser, Biographie, Künstler

Norbert Scheuer: Am Grund des Universums

23. August 2020
von Peter Peters

In Norbert Scheuers hochpoetischem Kleinstadttableau überschneiden sich nicht nur Lebensgeschichten im alltäglichen Dasein. In ihnen zeigt sich auf sensible Weise das Untergründige eines Fernen, das doch so nah ist.

Kategorie Prosa, Gegenwartsliteratur, Beiträge
Schlagwörter Heimat, Gesellschaftsroman, C.H. Beck, Eifel

Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder

26. April 2020
von Peter Peters

Ingo SChulzes „Die rechtschaffenen Mörder“ entfaltet das skurile Leben eines Antiquars und schafft Einblicke in die Bedeutung des Buches in der DDR und in kulturelle Brüche der Nachwendezeit.

Kategorie Prosa, Gegenwartsliteratur, Beiträge
Schlagwörter DDR-Literatur, DDR, Wiedervereinigung, Bücher, Rechtsradikalismus

Jan Costin Wagner: Sommer bei Nacht

25. März 2020
von Peter Peters

Jan Costin Wagners erster Krimi, der in Deutschland spielt. Spannend, melancholisch, traurig, aber nicht heranreichend an die finnischen Romane mit Kimmi Joentaa.

Kategorie Krimi, Prosa, Gegenwartsliteratur, Beiträge
Schlagwörter Galiani, Kindesmissbrauch

Gøhril Gabrielsen: Die Einsamkeit der Seevögel

28. Februar 2020
von Peter Peters

Die „EInsamkeit der Seevögel“ ist ein radikaler Selbsterkundungsbericht von großer literarischer Kraft in einer faszinierend unwirtlichen Naturlandschaft.

Kategorie Prosa, Gegenwartsliteratur, Beiträge
Schlagwörter Norwegen, Natur, Insel, Existenz, hoher Norden

Peggy Mädler: Legende vom Glück des Menschen

26. Januar 2020
von Peter Peters

Peggy Mädlers Erstlingsroman ist es wert, nicht vergessen zu werden.

Kategorie Prosa, Gegenwartsliteratur, Beiträge
Schlagwörter Familie, DDR, Galiani, Erinnerung

Eugen Ruge: Metropol

5. Januar 2020
von Peter Peters

Eugen Ruges „Metropol“ wird durchweg hochgelobt und ist erneut ein Erfolgsroman. Aber nicht jeder Lobgesang kann mitgesungen werden.

Kategorie Prosa, Gegenwartsliteratur, Beiträge
Schlagwörter Rowohlt, Kommunismus, Stalinismus, Familienbiographie
Vorherige Artikel

Letzte Beiträge

  • Hervé Le Tellier: Die Anomalie
  • Kent Haruf: Ein Sohn der Stadt
  • Heinrich Heine: Altes Kaminstück (1824)
  • Henning Mankell: Der Verrückte
  • Jürgen Wiebicke: Sieben Heringe
  • Heinrich Mann: Der Untertan
  • Theodor Fontane: Alles still!
  • Peter Stamm: Wenn es dunkel wird

Kategorien

  • Über mich
  • kurz gefasst
  • Beiträge
    • Prosa
    • Klassiker
    • Jugendliteratur
    • Krimi
    • Lyrik
    • Gegenwartsliteratur
    • Beiläufiges
    • Essay / Sachbuch
    • Fontane lesen

RSS

RSS-Feed

Kategorien

  • Prosa
  • Klassiker
  • Jugendliteratur
  • Krimi
  • Lyrik
  • Gegenwartsliteratur
  • Beiläufiges
  • Essay / Sachbuch
  • Über mich
  • Fontane lesen
  • kurz gefasst
  • Beiträge

Die letzten 12 Monate

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020

Jahresarchiv

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Zur Facebook-Seite

Zur Facebook-Seite
  • Facebook
  • Twitter
  • © 2022 Peter liest ….
  • Powered by WordPress
  • Theme: Weta von Elmastudio.

Du kannst dem Blog folgen!

Ich würde mich freuen, wenn du Interesse am Blog gefunden hättest und ihm folgen würdest. Gib dazu deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 268 anderen Abonnenten an

Nach Oben