Peter liest …

Gedankenspeicher zu eigenen Lektüren

Neueste Beiträge

Jan Costin Wagner, Eden

Jan Costin Wagner: Eden

Das Schlimmste, den gewaltsamen Tod des eigenen Kindes aushalten müssen. Jan Costin Wagner hat mit "Eden" einen bewegenden Roman vorgelegt.

Read More
Per Wahlöö

Per Wahlöö: Mord im 31. Stock

Kein Mord, augenscheinlich nicht einmal ein 31. Stock! Per Wahlöö schrieb mit "Mord im 31. Stock" im Jahr 1964 einen dystopischen Kriminalroman von besorgniserregender Aktualität.

Read More
Solla, Bei Licht ist alles zerbrechlich

Gianni Solla: Bei Licht ist alles zerbrechlich

Gianni Solla lotet in seinem Roman die Kraft von Freundschaft, Liebe und Bildung, aber auch dessen Schattenseiten auf sensible und ausgesprochen lesenswerte Weise erzählerisch aus.

Read More
Binet, Perspektiven

Laurent Binet: Perspektiven

Laurent Binets "Perspektiven" liest sich als historischer Krimi in der Form eines spannenden Briefromans. Er bietet aber auch reizvolle darüber hinaus gehende Lesarten an mit Reminiszenzen an die Kunst- und Kulturgeschichte.

Read More
Jakob Hein, Grischa

Jakob Hein: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste

Jakob Heins wunderbar heiterer Roman erzählt eine skurrile Geschichte aus dem reichen Fundus deutsch-deutscher Beziehungen. Sie macht durchaus high.

Read More
Christoph Hein: Das Narrenschiff

Christoph Hein: Das Narrenschiff

Christoph Hein legt einen Epochenroman vor zur Geschichte der DDR. Aus der Sicht einer politischen Elite geht er nicht nur dem Scheitern dieses Staates nach, sondern versucht. deutlich zu machen, was Geschichte mit dem Einzelnen macht.

Read More

Denn ich, ohne meine Bücher, bin nicht ich.

Christa Wolf

Weitere Beiträge

Andreas Maier: Mein Jahr ohne Udo Jürgens

Andreas Maier: Mein Jahr ohne Udo Jürgens

Genau vor einem Jahr, am 21. Dezember 2014, starb Udo Jürgens. Sein Tod überraschte die Öffentlichkeit und wurde, zumindest im deutschsprachigen Raum, zu dem vorweihnachtlichen Medienereignis. Doch das war Udo Jürgens eigenlich schon immer. Er gehört…

Read More
Timm, Ikarien

Uwe Timm: Ikarien

Ab und an stellt sich schon während des Lesens eines Buches der erste Satz ein, mit dem ich den Blogbeitrag beginnen möchte. Und wenn das geschieht, hat häufig dieser Satz auch noch Bestand, wenn ich mit dem Schreiben beginne, meistens sogar auch noc…

Read More
Jan Costin Wagner, Eden

Jan Costin Wagner: Eden

Das Schlimmste, den gewaltsamen Tod des eigenen Kindes aushalten müssen. Jan Costin Wagner hat mit "Eden" einen bewegenden Roman vorgelegt.

Read More
Norbert Scheuer: Winterbienen

Norbert Scheuer: Winterbienen

Ein herausragender Roman über menschliche Schicksale, Leben in einem Verbrecherstaat, Weltkriegsende und ganz viel über Bienen.

Read More
Klute, was dann nachher

Hilmar Klute: Was dann nachher so schön fliegt.

Ein junger Mann im Jahr 1986 zwischen Zivildienst und beginnender Schriftstellerexistenz – in diesem Spannungsfeld hat Hilmar Klute seinen gelungenen Debütroman "Was dann nachher so schön fliegt" ausgespannt.

Read More
Seethaler, Das Feld

Robert Seethaler: Das Feld

Die meisten von uns haben sie bestimmt schon einmal gesehen und bewusst wahrgenommen. Mag sogar sein, man war eine oder einer von ihnen, von jenen Friedhofsbesuchern, die man auf einer der Bänke antrifft. Manche von ihnen wollen gar nicht angetroffen…

Read More
Ransmayr, Cox

Christoph Ransmayr: Cox oder Der Lauf der Zeit

Rund 300 Seiten, gelesen in mehr als zwei Wochen, im Durchschnitt also kaum mehr als 15 Seiten pro Tag. Dazu meistens auch erst abends, zum größten Teil im Bett, müde, vor allen Dingen dann, wenn die Augen zuzufallen drohen, kaum noch konzentriert. D…

Read More

Michael Köhlmeier: Das Mädchen mit dem Fingerhut

Erst am Ende gibt Michael Köhlmeier die bis dahin weitgehend durchgehaltene Erzählperspektive auf, wird auktorial und appelliert an den Leser: Wenn es wahr ist, dass an Gottes rechter Seite sein Liebling steht, bei allem, was er tut, was er pflanzt u…

Read More
Sasa Stanisic, Fallensteller

Saša Stanišiċ: Fallensteller

Vielen Schriftstellern begegnet man derzeit nicht, die behaupten können, sie fänden mit ihrer Arbeit umfassende oder zumindest sehr, sehr weitreichende allgemeine Zustimmung. Daniel Kehlmann schien vor Jahren einmal everybody’s darling werden z…

Read More

Klassiker – oder das, was ich dafür halte