

Aktuelle Beiträge
Regina Esser-Palm: Yoginis
Regina Esser-Palms "Yoginis" ist ein Roman, der panoramaartig weibliche Biographien und Lebensentwürfe entwirft, mit Praktiken des Yoga verbindet und alternative Formen des Umgangs miteinander erzählerisch überzeugend aufzeigt.
Bitte weiterlesenWolfgang Borchert: Die drei dunklen Könige (1946)
Wolfgang Borcherts "Die dunklen Könige" ist leider von bedrängender Aktualität und trotzdem nicht ganz hoffnungslos.
Bitte weiterlesenTheodor Fontane: Stine
Fontanes kleiner Roman "Stine" ist vielleicht einer seiner düstersten Beiträge zur Gesellschafts- und Bewusstseinslage im preußischen Deutschland des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
Bitte weiterlesenHervé Le Tellier: Die Anomalie
Hervé Le Tellier bringt in "Die Anomalie" ein mit den Naturgesetzen spielendes "Was wäre wenn" in eine spannende, intellektuell reizvolle und ausgesprochen lesenswerte Romanhandlung.
Bitte weiterlesenKent Haruf: Ein Sohn der Stadt
Kent Harufs zweiter Roman "Ein Sohn der Stadt" (USA 1990) erzählt eindringlich, wie hilflos die Bewohner der Kleinstadt Holt mit einem Scharlatan umgehen.
Bitte weiterlesenHeinrich Heine: Altes Kaminstück (1824)
Heines Gedicht ist kein Weihnachtsgedicht, kein frommer Wunsch zum Fest, nicht einmal ein Anti-Weihnachtsgedicht, aber eine ernst zu nehmende Mahnung.
Bitte weiterlesenDenn ich, ohne Bücher, bin nicht ich.
Christa Wolf
weitere Beiträge
Henning Mankell: Die schwedischen Gummistiefel
Es gibt noch einige nicht ins Deutsche übersetzte Texte von Henning Mankell – vor allem Dramen, Jugendbücher und einige wenige Romane -, denen sich der Zsolnay Verlag hoffentlich noch annehmen...
Bitte weiterlesenStephan Enter: Im Griff
Zwanzig Jahre ist es her. Eine Gruppe von vier Studenten, drei Männer und eine Frau, reisen auf die Lofoten, um dort einen Kletterurlaub zu machen. Weit nördlich des Polarkreises,...
Bitte weiterlesenErling Kagge: Stille. Ein Wegweiser
Was es nicht ist Im US-Bundesstaat Minnesota gibt es einen Ort, der als der stillste Ort überhaupt gelten kann. In den „Orfield Laboratories“ wurde ein Raum geschaffen, der 99,99% aller...
Bitte weiterlesenÜber mich
Ein bisschen zur Person
Es war wahrscheinlich naiv anzunehmen, der Blog solle nur „aus sich heraus“ bestehen, es gehe nur um die Literatur, die hinter den Beiträgen stehende Person...
Gerne weiterlesenJahrestag Null Zwei
Das zweite Jahr war anders, irgendwie. Ausschärfender, nüchterner, vielleicht verhaltener, wenn es um die Bloginhalte ging, routinierter, vielleicht gleichgültiger, wenn die Bloggestaltung ins Blickfeld geriet....
Gerne weiterlesenJahrestag Null Eins
Am 15. August des letzten Jahres postete ich meinen ersten Beitrag in meinem Blog, eine Rezension zu Ulrich Woelks Krimi „Pfingstopfer“. Seither ist einiges passiert,...
Gerne weiterlesen