Sy Montgomery: Einfach Mensch sein. Von Tieren lernen – kurz gefasst

Der Untertitel der Originalausgabe ist durchaus doppelsinnig: „A Memoir in Thirteen Animals“. Sy Montgomerys Buch ist sowohl Lebensbericht wie auch Denkschrift. Die Naturforscherin und Erfolgsautorin erzählt in Episoden von ihrer Begegnung mit Tieren ganz unterschiedlicher Art und aus ganz unterschiedlichen Phasen ihres eigenen Lebens. So erfährt der Leser nicht nur etwas über die Hündin Molly in Montgomerys Kindheit, sondern ebenso über den Hermlin im Hühnerstall wie über Hausschweine, australische Emus, tropische Spinnen oder Baumkängerus in Papua-Neuginea und eine Reihe anderer Tiere.… Zum Weiterlesen

Rainer Moritz: Matratzendesaster – kurz gefasst

Literatur und Sex scheinen von je her ein schwieriges Verhältnis zueinander zu haben. Wenn nach der Lektüre von Rainer Moritz‘ Buch der Eindruck nicht trügt, dann hat zwar die explizite literarische Darstellung sexueller Handlungen seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts zugenommen. Wenig geändert aber hat sich offensichtlich die Schwierigkeit, über Sexuelles literarisch überzeugend sprechen zu können.… Zum Weiterlesen

Katrine Engberg: Blutmond

Engberg, Blutmond

Wer einen Krimi liest, erwartet, insofern die Aufklärung eines Verbrechens und nicht dessen Entstehung im Vordergrund steht, auch Persönliches über die Ermittler zu erfahren. Gerade in Krimireihen werden deren Lebenszusammenhänge und Entwicklungen zum Bindeglied zwischen den einzelnen Büchern und Fällen. Ja, man kann vielleicht sogar behaupten, dass solche Erzählkonstruktionen zum Erfolgsrezept gehören und mittlerweile den klassischen Detektivroman haben in den Hintergrund treten lassen.… Zum Weiterlesen