Friedrich Ani: Ermordung des Glücks

Sie stand auf, lächelte flüchtig, nahm das Bierglas
und ging in die Küche. Sie lehnte sich gegen den Kühlschrank
und verbot ihren Gedanken, in Herznähe zu geraten.

Stirbt ein Mensch, stirbt immer auch mehr. Stirbt ein Mensch gewaltsam, stirbt immer auch mehr gewaltsam. Mit großer Eindringlichkeit zeigt Friedrich Anis Ermordung des Glücks, wie weit ein solches Unglück reichen kann.… Zum Weiterlesen

Ein Fontanegedicht zu Weihnachten

An Emilie
Zum 24. Dezember 1891

Noch einmal ein Weihnachtsfest,
Immer kleiner wird der Rest,
aber nehm ich so die Summe,
Alles Grade, alles Krumme,
Alles Falsche, alles Rechte,
Alles Gute, alles Schlechte –
Rechnet sich aus all dem Braus
Doch ein richtig Leben raus,
Und dies können ist das Beste
Wohl bei diesem Weihnachtsfeste.… Zum Weiterlesen

Ian McEwan: Die Kakerlake

Fragmente eines ungehaltenen Gesprächs

Hier und da habe ich das auch gelesen. Es scheint ja auch so zu sein, denn im April erschien in Großbritannien Maschinen wie ich und schon ein halbes Jahr später Die Kakerlake. Aber was heißt das schon? Es wird so getan, als sei die Entstehungssdauer ein Kriterium für einen gelungenen oder eben misslungenen Roman.… Zum Weiterlesen

Martin Walser: Mädchenleben

Werkzusammenhänge und mehr noch Werkentstehungszusammenhänge öffnen häufig den Blick für Fragen, die sich ansonsten so ohne weiteres nicht einstellen. Sie bieten der Leserin oder dem Leser Anregungen zum erweiterten Verständnis des Textes, die im gelingenden Fall mehr sind als bloße Übungen für germanistische oder literaturwissenschaftliche Analyseexerzitien und die nicht alleine interessant sind für eine Lesegemeinde, die sich auf alles stürzt, was ein Autor oder eine Autorin verfasst.… Zum Weiterlesen