Heinrich Heine: Altes Kaminstück (1824)

Draußen ziehen weiße Flocken
Durch die Nacht, der Sturm ist laut;
Hier im Stübchen ist es trocken,
Warm und einsam, stillvertraut.

Sinnend sitz ich auf dem Sessel,
An dem knisternden Kamin,
Kochend summt der Wasserkessel
Längst verklungne Melodien.

Und ein Kätzchen sitzt daneben,
Wärmt die Pfötchen an der Glut;
Und die Flammen schweben, weben,
Wundersam wird mir zu Mut
.

Dämmernd kommt heraufgestiegen
Manche längst vergeßne Zeit,
Wie mit bunten Maskenzügen
Und verblichner Herrlichk
eit.

Schöne Fraun, mit kluger Miene,
Winken süßgeheimnisvoll,
Und dazwischen Harlekine
Springen, lachen, lustigtoll.

Ferne grüßen Marmorgötter,
Traumhaft neben ihnen stehn
Märchenblumen, deren Blätter
In dem Mondenlichte wehn.

Wackelnd kommt herbeigeschwommen
Manches alte Zauberschloß;
Hintendrein geritten kommen
Blanke Ritter, Knappentroß.

Und das alles zieht vorüber,
Schattenhastig übereilt –
Ach! da kocht der Kessel über,
Und das nasse Kätzchen heult.

Quelle: Heinrich Heine: Sämtliche Schriften in 12 Bänden, Band 7. Hrsg. von Klaus Briegleb. – Frankrurt/M., Berlin, Wien 1981, S. 407.


Wiederum ein Weihnachtsgedicht, das keines ist. Irgendwann im 20. Jahrhundert ist dieses Heine-Gedicht in Weihnachtsanthologien eingezogen und hält sich dort hartnäckig. Man liest es noch einmal, überprüft, ob nicht etwas überlesen oder missverstanden wurde, schüttelt schließlich den Kopf und fragt sich, wie das sein kann. Altes Kaminfeuer ist erkennbar kein Weihnachtsgedicht, ist es, wenn man denn graduelle Abstufungen machen möchte, noch weniger als das im letzten Jahr für den Jahresabschluss ausgewählte Gedicht von Fontane. Es auszuwählen für eine Sammlung von Gedichten zur Weihnachtszeit kann eigentlich nur einen Grund haben: zu zeigen, weniger Weihnacht als gerade geht kaum.

Heine greift ins volle Arsenal romantischer Form- und Bildsprache, um das, was dabei herauskommt, nämlich biedermeierliche Betulichkeit satirisch bloßzustellen. Die Frage stellt sich allerdings: Ist nicht das, was er entlarvt, keine durchaus nachvollziehbare Sehnsucht ob aller möglicher Bedrückungen? Ruhe, Abgeschiedenheit, Rückzug ins warme Innere, während draußen der Sturm tobt, Erinnerungen an eine erotisch und künstlerisch überformte, allemal bessere Vergangenheit. Da kann schon mal der verklärende und verklärte Blick ins Kaminfeuer zu intensiv werden. Da kann der Wasserkessel schon mal überkochen und das geliebte Haustier schmerzhaft büßen für die eigene Unachtsamkeit gegenüber dem, was gerade passiert.

Ganz gegen die ursprünglichen Intentionen des Festes scheint die Art, wie wir Weihnachten feiern, nämlich konsumorientiert und entsäkularisiert, mittlerweile gerade dazu aufzufordern: sich häuslich einzurichten im „Ach, lasst mich doch in Ruhe!“. In diesem herausfordernden Jahr allemal, in dem man vom Virus ebenso die Schnauze voll hat wie von jenen, die es glatt weg leugnen. Denen ist auf andere Weise der Wasserkessel schon lange vorher übergekocht, aber sie merken es nicht, wollen es nicht merken. Soll sich doch das Kätzchen verbrühen, selbst wenn es das eigene ist.

Wünscht man, was ich hiermit von Herzen tue, den Leserinnen und Lesern des Blogs dennoch ruhige Tage zwischen den Jahren und natürlich ein frohes Fest, dann immer im Eingedenken an diesen Wasserkessel, den man im Auge behalten sollte.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert