Zum Inhalt springen
  • Start
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
logo_peter-liest
  • Start
  • Alle Beiträge
  • Fontane lesen
  • Rezensionen A – Z
  • Beiläufiges
  • Über mich
Menü Schließen
  • Start
  • Alle Beiträge
  • Fontane lesen
  • Rezensionen A – Z
  • Beiläufiges
  • Über mich
  • Start
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung

Alter

  1. Startseite>
  2. Alter
Read more about the article Kent Haruf: Unsere Seelen bei Nacht
Beiträge / Prosa / Gegenwartsliteratur

Kent Haruf: Unsere Seelen bei Nacht

Kent Haruf, ohnehin lange Zeit außerhalb der USA nur ein literarischer Geheimtipp, gehörte auch dann noch zu jenen Autoren, die ich bestenfalls am Rande wahrnahm, nachdem er auch international zum…

Ein Kommentar
14. April 2019
Read more about the article Hilmar Klute: Was dann nachher so schön fliegt.
Beiträge / Prosa / Gegenwartsliteratur

Hilmar Klute: Was dann nachher so schön fliegt.

Ein junger Mann im Jahr 1986 zwischen Zivildienst und beginnender Schriftstellerexistenz - in diesem Spannungsfeld hat Hilmar Klute seinen gelungenen Debütroman "Was dann nachher so schön fliegt" ausgespannt.

Ein Kommentar
8. März 2019
kurz gefasst

Peter Härtling: Der Gedankenspieler – kurz gefasst

Peter Härtlings letzter Roman "Der Gedankenspieler" wirft einen unverstellten und dennoch keineswegs hoffnungslosen Blick auf die letzte Lebensphase eines Menschen.

0 Kommentare
24. Februar 2019
Read more about the article Günter de Bruyn: Der neunzigste Geburtstag
Prosa / Gegenwartsliteratur

Günter de Bruyn: Der neunzigste Geburtstag

Als Günter de Bruyn seinen letzten Roman Neue Herrlichkeit veröffentlichte, existierte die DDR noch. Michail Gorbatschow war noch nicht einmal Generalsekretär der KPdSU, von Glasnost und Perestroika keine Spur. Darauf…

0 Kommentare
8. Dezember 2018
Read more about the article Michael Krüger: Vorübergehende
Prosa / Gegenwartsliteratur

Michael Krüger: Vorübergehende

Vorübergehende sind Mitmenschen auf Distanz. Sie kommen, aber sie kommen nicht auf dich zu. Sie gehen nicht nur, sie verschwinden. Vorübergehende sind Flüchtige, auftauchend für Momente, danach wieder weg -…

0 Kommentare
4. November 2018
Read more about the article Martin Walser: Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte
Prosa / Gegenwartsliteratur

Martin Walser: Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte

In Martin Walsers philosophisch-religiösem Essay Über Rechtfertigung, eine Versuchung aus dem Jahr 2012 heißt es an einer Stelle lapidar: "Wer nur gerechtfertigt leben kann, kann nicht leben. Es sei denn,…

0 Kommentare
3. April 2018
Read more about the article Milena Michiko Flašar: Herr Katō spielt Familie
Prosa / Gegenwartsliteratur

Milena Michiko Flašar: Herr Katō spielt Familie

"Denn ich, ohne Bücher, bin nicht ich." Das Zitat ist Christa Wolfs Essay Lesen und Schreiben entnommen, den sie 1972 erstmalig veröffentlichte. Darin geht sie der Frage nach, welche Bedeutung Literatur…

2 Kommentare
28. Februar 2018
Read more about the article Martin Walser; Jakob Augstein: Das Leben wortwörtlich. Ein Gespräch
Gegenwartsliteratur / Essay / Sachbuch

Martin Walser; Jakob Augstein: Das Leben wortwörtlich. Ein Gespräch

Was für ein Buch wird es denn werden?", so heißt es gleich zu Beginn. Die Frage, die der Journalist dem Schriftsteller, der Jüngere dem Älteren, der Sohn dem Vater stellt,…

0 Kommentare
10. Februar 2018
Read more about the article <span class="entry-title-primary">Martin Walser in Aachen</span> <span class="entry-subtitle">Eine Verbeugung</span>
Beiläufiges

Martin Walser in Aachen Eine Verbeugung

Die "Bühne" ist die größte der drei Spielstätten des Theaters Aachen. Dort finden auf drei Ebenen, dem Parkett sowie dem ersten und zweiten Rang, rund 730 Zuschauer Platz. Der Zuschauerraum…

0 Kommentare
24. März 2017
Read more about the article Henning Mankell: Die schwedischen Gummistiefel
Prosa / Gegenwartsliteratur

Henning Mankell: Die schwedischen Gummistiefel

Es gibt noch einige nicht ins Deutsche übersetzte Texte von Henning Mankell - vor allem Dramen, Jugendbücher und einige wenige Romane -, denen sich der Zsolnay Verlag hoffentlich noch annehmen…

10 Kommentare
30. September 2016
Read more about the article Michael Krüger: Der Gott hinter dem Fenster
Prosa / Gegenwartsliteratur

Michael Krüger: Der Gott hinter dem Fenster

Immer soll es eine Antwort geben am Ende des Lebens, aber es gibt keine. Es ist eine kleinbürgerliche Vorstellung, dass sich etwas vollenden solle, ein feines Kneifen vor der Macht…

0 Kommentare
18. September 2016
Read more about the article Sander Kollaard: Stadium IV
Prosa / Gegenwartsliteratur

Sander Kollaard: Stadium IV

  Nicht umsonst prägen die Farben Blau und Gelb, die Nationalfarben Schwedens, den Umschlag. Es zeigt ein Rapsfeld in voller Blüte. Die Kameraperspektive suggeriert dem Betrachter einen harten Übergang zwischen…

Ein Kommentar
19. Juni 2016
Read more about the article Jürgen Becker: Jetzt die Gegend damals
Prosa / Gegenwartsliteratur

Jürgen Becker: Jetzt die Gegend damals

Der Titel ist Programm: Jetzt die Gegend damals. Jürgen Becker beweist in seinem letztes Jahr im August erschienenen Roman ein ausgesprochen sensibles Auge für die "Gegend". Gegend ist all das,…

2 Kommentare
8. Juni 2016
Read more about the article <span class="entry-title-primary">Odo Marquard: Endlichkeitsphilosophisches</span> <span class="entry-subtitle">Über das Altern</span>
Beiläufiges / Essay / Sachbuch

Odo Marquard: Endlichkeitsphilosophisches Über das Altern

Wenn es stimmt, dass der Altersdurchschnitt derjenigen, die Blogs lesen und regelmäßig verfolgen, sich deutlich unterhalb des bundesrepublikanischen Altersdurchschnitt bewegt, wenn man zudem den Managementstrategien erfolgreichen Bloggens folgen und seine…

0 Kommentare
1. März 2016
Read more about the article Dierk Wolters: Die Hundertfünfundzwanzigtausend-Euro-Frage
Prosa / Gegenwartsliteratur

Dierk Wolters: Die Hundertfünfundzwanzigtausend-Euro-Frage

Ja, genau. Der Gedanke, der Ihnen beim Titel des Buches gleich in den Sinn gekommen ist, ist vollkommen richtig. Die erzählte Geschichte nimmt ihren Ausgangspunkt in Günther Jauchs "Wer wird…

0 Kommentare
20. Februar 2016
  • 1
  • 2
  • Gehe zur nächsten Seite
Letzte Beiträge
  • Regina Esser-Palm: Yoginis
  • Wolfgang Borchert: Die drei dunklen Könige (1946)
  • Theodor Fontane: Stine
  • Hervé Le Tellier: Die Anomalie
  • Kent Haruf: Ein Sohn der Stadt
  • Heinrich Heine: Altes Kaminstück (1824)
Kategorien
  • Beiträge
    • Prosa
    • Fontane lesen
    • kurz gefasst
    • Gegenwartsliteratur
    • Krimi
    • Essay / Sachbuch
    • Klassiker
    • Lyrik
    • Jugendliteratur
  • Beiläufiges
  • Über mich
RSS

RSS-Feed

Zur Facebook-Seite
Zur Facebook-Seite
Du kannst dem Blog folgen!

Ich würde mich freuen, wenn du Interesse am Blog gefunden hättest und ihm folgen würdest. Gib dazu deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Kategorien

Die letzten 12 Monate

Jahresarchiv

  • Facebook
  • Instagramm
Copyright Peter liest - OceanWP Theme by OceanWP