Heinz Rein: Finale Berlin

Sagen wir es gleich vorweg: Dass der Autor literarische Figuren zeichnen könne, die stereotype Denk- und Verhaltensmuster hinter sich lassen und individuelle Charaktere darstellen, kann man eigentlich schon nach den ersten 30-40 Seiten dieses fast 760 Seiten dicken Romans bei allem guten Willen nicht mehr behaupten. Und am Ende der Lektüre bleibt dieser Eindruck auch … Weiterlesen

Sjón: Der Junge, den es nicht gab

Der Junge, den es nicht gab, heißt Máni Steinn, wird aber im Roman durchgängig nur als „der Junge“ bezeichnet, ist im Jahr 1918, in dem die Handlung im Wesentlichen zeitlich spielt, sechzehn Jahre alt, verbrachte seine frühe Kindheit weithin auf einer Leprastation bei Reykjavik und musste erleben, wie seine Mutter an der Krankheit verstarb, wurde … Weiterlesen

Ulrich Woelk: Pfingstopfer

Wer nicht mehr zu den ganz Jungen gehört, kennt Phasen im eigenen Leben, in denen man den Eindruck gewinnt, dass es auf vielerlei Ebenen und fast schon grundsätzlich nicht rund zu laufen scheint. Viele Probleme gleichzeitig, die man zu bewältigen hat, ohne auch nur eine Ahnung, geschweige denn eine konkrete Vorstellung zu haben, wie man … Weiterlesen