• Start
  • Impressum
    • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Twitter

Peter liest …

Ein Gedächtnisspeicher eigener Lektüren

  • Start
  • Blog
  • Fontane lesen
  • Rezensionen A – Z
  • Beiläufiges
  • Über mich
  • Start
  • Impressum
    • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Twitter

Neue Beiträge

Hervé Le Tellier: Die Anomalie

Hervé Le Tellier bringt in „Die Anomalie“ ein mit den Naturgesetzen spielendes „Was wäre wenn“ in eine spannende, intellektuell reizvolle und ausgesprochen lesenswerte Romanhandlung.

Kent Haruf: Ein Sohn der Stadt

Kent Harufs zweiter Roman „Ein Sohn der Stadt“ (USA 1990) erzählt eindringlich, wie hilflos die Bewohner der Kleinstadt Holt mit einem Scharlatan umgehen.

Heinrich Heine: Altes Kaminstück (1824)

Heines Gedicht ist kein Weihnachtsgedicht, kein frommer Wunsch zum Fest, nicht einmal ein Anti-Weihnachtsgedicht, aber eine ernst zu nehmende Mahnung.

Henning Mankell: Der Verrückte

Henning Mankells früher Roman (1977) erzählt eine lesenswerte Geschichte über die Schattenseiten des frühen schwedischen Wohlfahrtsstaats.

Jürgen Wiebicke: Sieben Heringe

Jürgen Wiebicke hat ein nachdenkliches und berührendes Erinnerungsbuch geschrieben über die Kriegstraumata seiner Mutter und ihrer Generation, das das Schweigen der Opfer überwindet.

Mann, Unertan

Heinrich Mann: Der Untertan

Heinrich Manns Klassiker „Der Untertan“ beweist auch mehr als 100 Jahre nach seinem Ersterscheinen eine Aktualität, die Sorge machen kann.

kurz gefasst

Iwan-Michelangelo D’Aprile: Fontane – kurz gefasst

Der Potsdamer Literaturwissenschaftler I.-M. d’Aprile hat eine Biographie des großen Schriftstellers vorgelegt, die in ihrer Darstellung wie in ihrem Gehalt für lange Zeit den Takt der Fontane-Forschung vorgeben wird.

Sy Montgomery: Einfach Mensch sein. Von Tieren lernen – kurz gefasst

Sy Montgomerys Erinnerungen zeigen einen ausgesprochen warmherzigen Umgang mit Natur und Tierwelt, wo auch immer man ihnen begegnet.

Rainer Moritz: Matratzendesaster – kurz gefasst

Rainer Moritz hat ein erhellendes und darüber hinaus vergnüglich zu lesendes Buch über das schwierige Verhältnis von Literatur und Sex vorgelegt.

Regina Dieterle: Theodor Fontane – kurz gefasst

Regina Dieterle hat eine beeindruckend materialreiche Biografie über Fontane vorgelegt. Ihr gelingt es aber nicht umfassend, die Vielschichtigkeit des Autors und seines Lebens herauszuarbeiten.

Denn ich, ohne Bücher,
bin nicht ich.

Christa Wolf

Weitere Beiträge

Klute, was dann nachher

Hilmar Klute: Was dann nachher so schön fliegt.

Fontane, Alles still

Theodor Fontane: Alles still!

Zeh, Leere Herzen

Juli Zeh: Leere Herzen

Kurbjuweit, Emma Herwegh

Dirk Kurbjuweit: Die Freiheit der Emma Herwegh

Hervé Le Tellier: Die Anomalie

Solsbüll

Jochen Missfeldt: Solsbüll

Regina Düring: 2 1/2 Gespenster

Peter Richter: 89/90

Kent Haruf, Unsere Seelen bei Nacht

Kent Haruf: Unsere Seelen bei Nacht

Volker Kutscher, Der nasse Fisch

Volker Kutscher: Der nasse Fisch

Schlink, Olga

Bernhard Schlink: Olga

Eugen Ruge: Metropol

im letzten Monat meist gelesen

Noch keine Daten vorhanden.

Die allzeit meist gelesenen Beiträge:

  • Robert Seethaler: Der Trafikant
  • Kleist, Marquise Heinrich von Kleist: Die Marquise von O…
  • Fontane, Unwiederbringlich Theodor Fontane: Unwiederbringlich
  • Kling, Qualityland Marc-Uwe Kling: Qualityland
  • Fontane, L'Adultera Theodor Fontane: L’Adultera

Über mich

Jahrestag 02

Jahrestag Null Zwei

Weihnachtsgedicht 2016

ein altes Weihnachtsgedicht

Zehn Fragen zu Büchern

Zehn Fragen zu Büchern

Ein bisschen zur Person

Jahrestag Null Eins

lesen literatur

Warum ich lese

Kategorien

  • Prosa
  • Klassiker
  • Jugendliteratur
  • Krimi
  • Lyrik
  • Gegenwartsliteratur
  • Beiläufiges
  • Essay / Sachbuch
  • Über mich
  • Fontane lesen
  • kurz gefasst
  • Beiträge

Die letzten 12 Monate

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020

Jahresarchiv

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Zur Facebook-Seite

Zur Facebook-Seite
  • Facebook
  • Twitter
  • © 2022 Peter liest ….
  • Powered by WordPress
  • Theme: Weta von Elmastudio.

Du kannst dem Blog folgen!

Ich würde mich freuen, wenn du Interesse am Blog gefunden hättest und ihm folgen würdest. Gib dazu deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 268 anderen Abonnenten an

Nach Oben