Jakob Hein: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste

Jakob Hein, Grischa

Der Eintritt ins Berufsleben markiert schon immer einen Einschnitt in das Leben junger Menschen, hüben wie drüben, gestern wie heute. So ist es dann auch nicht ungewöhnlich, dass Jakob Hein seinen Roman über Grischa Tannberg genau damit beginnen lässt, 1981 in der DDR. Hat man nach einigen Lesestunden den Roman mit dem Bedauern beendet, dass die Lektüre nun vorbei ist, fragt man sich allerdings, ob dieser Grischa wirklich die Hauptfigur ist.… Zum Weiterlesen

Jan Costin Wagner: Sommer bei Nacht

Der Reflex war erwartbar. In den Feuilletonbesprechungen, die zeitnah zum Erscheinen von Sommer bei Nacht veröffentlicht wurden, wurde es augenscheinlich. Die Frankfurter Rundschau titelte am 13.02.2020: „Ermittler mit pädophiler Neigung“. Einen Tag später stellte Deutschlandfunk Kultur Jan Costin Wagners neuen Roman mit der Schlagzeile vor: „Ein Pädophiler auf der Jagd nach einem Pädophilen“.… Zum Weiterlesen

Peggy Mädler: Legende vom Glück des Menschen

Ich bin mir nicht sicher, ob man von einem Tag,
der vergangen ist, noch etwas anderes
wissen kann – als eine Geschichte.

Auf dem Umschlag mäandert ein blaues Garnknäuel durch das Bild und verbindet Vorder- und Hintergrund. Drei FIguren befinden sich auf der Linie, die der Faden beschreibt. Die Frau mit dem Koffer im Hintergrund wendet dem Betrachter den Rücken zu und scheint das Bild nach hinten verlassen zu wollen.… Zum Weiterlesen

Hilmar Klute: Was dann nachher so schön fliegt.

Klute, was dann nachher

Schon nach wenigen Seiten scheint dem Leser unmissverständlich klar, wer dem jungen Mann, der nach einer Dichterexistenz strebt, Vorbild ist: Peter Rühmkorf. Sogar der Titel des Romans zitiert eine Gedichtzeile des großen Lyrikers. Doch im Laufe der Geschichte, die der Ich-Erzähler unterbreitet, gesellen sich andere dazu: Nicolas Born und Ernst Meister etwa.… Zum Weiterlesen