Zum Inhalt springen
  • Start
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
logo_peter-liest
  • Start
  • Alle Beiträge
  • Fontane lesen
  • Rezensionen A – Z
  • Beiläufiges
  • Über mich
Menü Schließen
  • Start
  • Alle Beiträge
  • Fontane lesen
  • Rezensionen A – Z
  • Beiläufiges
  • Über mich
  • Start
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung

DDR

  1. Startseite>
  2. DDR
Read more about the article Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder
Prosa / Beiträge / Gegenwartsliteratur

Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder

Ingo SChulzes "Die rechtschaffenen Mörder" entfaltet das skurile Leben eines Antiquars und schafft Einblicke in die Bedeutung des Buches in der DDR und in kulturelle Brüche der Nachwendezeit.

0 Kommentare
26. April 2020
Read more about the article Peggy Mädler: Legende vom Glück des Menschen
Prosa / Beiträge / Gegenwartsliteratur

Peggy Mädler: Legende vom Glück des Menschen

Peggy Mädlers Erstlingsroman ist es wert, nicht vergessen zu werden.

0 Kommentare
26. Januar 2020
Read more about the article Peggy Mädler: Wohin wir gehen
Beiträge / Prosa / Gegenwartsliteratur

Peggy Mädler: Wohin wir gehen

Peggy Mädler unternimmt in ihrem preisgekrönten Roman einen ebenso hintergründigen wie bewegenden Durchgang durch das 20. Jahrhundert anhand dreier Frauenfreundschaften.

0 Kommentare
16. Juli 2019
Read more about the article Christoph Hein: Gegenlauschangriff
Prosa / Beiträge / Gegenwartsliteratur

Christoph Hein: Gegenlauschangriff

Ob die Sammlung von insgesamt 28 kurzen Texten, die unter der Gattungsbezeichnung "Anekdoten" zusammengestellt wurden, tatsächlich Christophs Heins "persönlichstes Buch" sind, wie der Ankündigungstext auf dem Deckelrücken behauptet, sei einmal…

0 Kommentare
6. Juni 2019
Read more about the article Günter de Bruyn: Der neunzigste Geburtstag
Prosa / Gegenwartsliteratur

Günter de Bruyn: Der neunzigste Geburtstag

Als Günter de Bruyn seinen letzten Roman Neue Herrlichkeit veröffentlichte, existierte die DDR noch. Michail Gorbatschow war noch nicht einmal Generalsekretär der KPdSU, von Glasnost und Perestroika keine Spur. Darauf…

0 Kommentare
8. Dezember 2018
Read more about the article Christoph Hein: Verwirrnis
Prosa / Gegenwartsliteratur

Christoph Hein: Verwirrnis

Verwirrnis ist ein Wort, das der Duden nicht verzeichnet. Eine Neuschöpfung also, so könnte man annehmen und sich über den scheinbaren Manierismus wundern. Warum nicht schlicht "Verwirrung"? Neu ist der…

2 Kommentare
2. September 2018
Read more about the article Johannes Bobrowski: Gesammelte Gedichte
Klassiker / Lyrik

Johannes Bobrowski: Gesammelte Gedichte

Bobrowski war anders, ist anders. Das erscheint sicherlich als merkwürdiger Charakterisierungsversuch für einen Schriftsteller, für einen Künstler. Denn das Anderssein, das Anders zur Welt gestellt sein als das Gängige, das…

Ein Kommentar
14. Oktober 2017
Read more about the article Christoph Hein: Trutz
Prosa / Gegenwartsliteratur

Christoph Hein: Trutz

Christoph Hein gilt als "Chronist ohne Botschaft". Diese Charakterisierung begleitet ihn seit Anfang der 90er Jahre und ist so fest mit ihm verbunden, dass immer wieder angenommen wurde, es handele…

5 Kommentare
24. April 2017
Read more about the article Juli Zeh: Unterleuten
Prosa / Gegenwartsliteratur

Juli Zeh: Unterleuten

Im Regelfall bin ich nicht verlegen, eine eindeutige Gefallensäußerung oder ein Urteil über einen literarischen Text zu formulieren. Bei Juli Zehs Unterleuten tue ich mich aber, das muss ich gestehen,…

Ein Kommentar
15. Juli 2016
Read more about the article Christoph Hein: Glückskind mit Vater
Prosa / Gegenwartsliteratur

Christoph Hein: Glückskind mit Vater

"Am Anfang war eine Landschaft." So begann die Novelle Der fremde Freund, die 1982 Christoph Hein zum literarischen Durchbruch verhalf. So könnte auch sein neuer Roman Glückskind mit Vater beginnen.…

2 Kommentare
15. März 2016
Read more about the article Peter Richter: 89/90
Prosa / Gegenwartsliteratur

Peter Richter: 89/90

Der Titel des Romans verweist lapidar auf das, worum es geht: grob gesagt um die letzten beiden Jahren der DDR zwischen Siechtum und Auflösung. Aha, so könnte man meinen, ein…

0 Kommentare
9. Oktober 2015
Letzte Beiträge
  • Regina Esser-Palm: Yoginis
  • Wolfgang Borchert: Die drei dunklen Könige (1946)
  • Theodor Fontane: Stine
  • Hervé Le Tellier: Die Anomalie
  • Kent Haruf: Ein Sohn der Stadt
  • Heinrich Heine: Altes Kaminstück (1824)
Kategorien
  • Beiträge
    • Prosa
    • Fontane lesen
    • kurz gefasst
    • Gegenwartsliteratur
    • Krimi
    • Essay / Sachbuch
    • Klassiker
    • Lyrik
    • Jugendliteratur
  • Beiläufiges
  • Über mich
RSS

RSS-Feed

Zur Facebook-Seite
Zur Facebook-Seite
Du kannst dem Blog folgen!

Ich würde mich freuen, wenn du Interesse am Blog gefunden hättest und ihm folgen würdest. Gib dazu deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Kategorien

Die letzten 12 Monate

Jahresarchiv

  • Facebook
  • Instagramm
Copyright Peter liest - OceanWP Theme by OceanWP