Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder
Ingo SChulzes "Die rechtschaffenen Mörder" entfaltet das skurile Leben eines Antiquars und schafft Einblicke in die Bedeutung des Buches in der DDR und in kulturelle Brüche der Nachwendezeit.
Ingo SChulzes "Die rechtschaffenen Mörder" entfaltet das skurile Leben eines Antiquars und schafft Einblicke in die Bedeutung des Buches in der DDR und in kulturelle Brüche der Nachwendezeit.
Ob die Sammlung von insgesamt 28 kurzen Texten, die unter der Gattungsbezeichnung "Anekdoten" zusammengestellt wurden, tatsächlich Christophs Heins "persönlichstes Buch" sind, wie der Ankündigungstext auf dem Deckelrücken behauptet, sei einmal…
Als Günter de Bruyn seinen letzten Roman Neue Herrlichkeit veröffentlichte, existierte die DDR noch. Michail Gorbatschow war noch nicht einmal Generalsekretär der KPdSU, von Glasnost und Perestroika keine Spur. Darauf…
"Am Anfang war eine Landschaft." So begann die Novelle Der fremde Freund, die 1982 Christoph Hein zum literarischen Durchbruch verhalf. So könnte auch sein neuer Roman Glückskind mit Vater beginnen.…