Zum Inhalt springen
logo_peter-liest
  • Start
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Website-Suche umschalten
Menü Schließen
  • Start
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Website-Suche umschalten
  • Start
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung

Liebe

  1. Startseite>
  2. Liebe
Mehr über den Artikel erfahren Kent Haruf: Ein Sohn der Stadt
Beiträge / Prosa / Gegenwartsliteratur

Kent Haruf: Ein Sohn der Stadt

Kent Harufs zweiter Roman "Ein Sohn der Stadt" (USA 1990) erzählt eindringlich, wie hilflos die Bewohner der Kleinstadt Holt mit einem Scharlatan umgehen.

0 Kommentare
9. Januar 2022
Mehr über den Artikel erfahren Kent Haruf: Unsere Seelen bei Nacht
Beiträge / Prosa / Gegenwartsliteratur

Kent Haruf: Unsere Seelen bei Nacht

Kent Haruf, ohnehin lange Zeit außerhalb der USA nur ein literarischer Geheimtipp, gehörte auch dann noch zu jenen Autoren, die ich bestenfalls am Rande wahrnahm, nachdem er auch international zum…

Ein Kommentar
14. April 2019
Mehr über den Artikel erfahren Alex Capus: Königskinder
Prosa / Gegenwartsliteratur

Alex Capus: Königskinder

Wie kalt ist es in einem Toyota Corolla, der auf einem Gebirgspass in der Schweiz, genauer gesagt auf dem Jaunpass, bei einem überraschenden Wettersturz eingeschneit wird? Der Wagen ist, glücklicherweise…

2 Kommentare
20. November 2018
Mehr über den Artikel erfahren Theodor Fontane: L’Adultera
Prosa / Fontane lesen / Klassiker

Theodor Fontane: L’Adultera

Machen wir uns doch nichts vor! Die Frau, die Mann und Kinder verlässt, hat es ungleich schwerer, dass die Öffentlichkeit ihrem Verhalten Verständnis entgegenbringt, als der Mann, der sich von…

0 Kommentare
22. August 2018
Mehr über den Artikel erfahren Assaf Gavron: Achtzehn Hiebe
Prosa / Gegenwartsliteratur

Assaf Gavron: Achtzehn Hiebe

In Tel Aviv hat es einen Anschlag mit Toten und Verletzten gegeben. Relativ schnell werden die Attentäter gefasst und vor Gericht gestellt. Die Urheberschaft für den Anschlag wird ihnen nachgewiesen;…

0 Kommentare
27. Juli 2018
Mehr über den Artikel erfahren Martin Walser: Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte
Beiträge / Prosa / Gegenwartsliteratur / Martin Walser lesen

Martin Walser: Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte

In Martin Walsers philosophisch-religiösem Essay Über Rechtfertigung, eine Versuchung aus dem Jahr 2012 heißt es an einer Stelle lapidar: "Wer nur gerechtfertigt leben kann, kann nicht leben. Es sei denn,…

0 Kommentare
3. April 2018
Mehr über den Artikel erfahren Peter Stamm: Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt
Prosa / Gegenwartsliteratur

Peter Stamm: Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt

Auf seiner Facebook-Seite hat Peter Stamm ein Album angelegt mit Fotos von Hotelzimmern, in denen er sich während seiner zahrleichen Lesereisen aufgehalten hat. Eines dieser Fotos zeigt ihn in einem…

Ein Kommentar
10. März 2018
Mehr über den Artikel erfahren Theodor Fontane: Grete Minde. Nach einer altmärkischen Chronik
Fontane lesen / Klassiker

Theodor Fontane: Grete Minde. Nach einer altmärkischen Chronik

Die Erinnerung trügt, fast immer. Dieser Umstand ist von solcher Gewissheit, dass es schon fast peinlich wirkt, wenn jemand meint, darauf einmal mehr hinweisen zu müssen. Was anderes aber ist…

0 Kommentare
20. Januar 2018
Mehr über den Artikel erfahren Heinrich von Kleist: Die Marquise von O…
Prosa / Klassiker

Heinrich von Kleist: Die Marquise von O…

Irgendetwas hindert daran, der Marquise von O..., dieser "Dame von vortrefflichen Ruf, und Mutter von mehreren wohlerzogenen Kindern", wie es gleich am Anfang der Erzählung heißt, zu trauen. Was dieses…

0 Kommentare
14. Januar 2018
Mehr über den Artikel erfahren Heinrich Böll: Und sagte kein einziges Wort
Prosa

Heinrich Böll: Und sagte kein einziges Wort

Am 21. Dezember jährt sich zum 100. Mal Heinrich Bölls Geburtstag. Grund genug, sich noch einmal mit ihm zu beschäftigen. Es sollte dabei ein mir bis dahin unbekannter Roman von…

4 Kommentare
19. Dezember 2017
Mehr über den Artikel erfahren Johann Wolfgang von Goethe: Gingo Biloba
Beiläufiges / Lyrik

Johann Wolfgang von Goethe: Gingo Biloba

Johann Wolfgang von Goethe: Gingo Biloba Dieses Baum‘s Blatt, der von Osten Meinem Garten anvertraut,  Giebt geheimen Sinn zu kosten, Wie’s den Wissenden erbaut. Ist es Ein lebendig Wesen? Das…

0 Kommentare
8. Oktober 2017
Mehr über den Artikel erfahren Dirk Kurbjuweit: Die Freiheit der Emma Herwegh
Prosa / Gegenwartsliteratur

Dirk Kurbjuweit: Die Freiheit der Emma Herwegh

Fragt man jemanden, der gerade vorübergeht, welches Gedenkjahr wir in diesem Jahr in Deutschland feiern, so wird, insofern man überhaupt eine Antwort erhält, wohl auf die Reformation und auf Martin…

2 Kommentare
31. Juli 2017
Mehr über den Artikel erfahren Sylvie Schenk: Schnell, dein Leben
Prosa / Gegenwartsliteratur

Sylvie Schenk: Schnell, dein Leben

Ein merkwürdiger Romantitel. Er spricht jemanden direkt an, ohne dass man wissen könnte, wen. Vielleicht sogar den Leser selbst? Er fordert auf, ohne zu sagen, wozu. Zum Zuhören? Zum Erzählen?…

2 Kommentare
13. September 2016
Mehr über den Artikel erfahren Sander Kollaard: Stadium IV
Prosa / Gegenwartsliteratur

Sander Kollaard: Stadium IV

  Nicht umsonst prägen die Farben Blau und Gelb, die Nationalfarben Schwedens, den Umschlag. Es zeigt ein Rapsfeld in voller Blüte. Die Kameraperspektive suggeriert dem Betrachter einen harten Übergang zwischen…

Ein Kommentar
19. Juni 2016
Mehr über den Artikel erfahren Jürgen Becker: Jetzt die Gegend damals
Prosa / Gegenwartsliteratur

Jürgen Becker: Jetzt die Gegend damals

Der Titel ist Programm: Jetzt die Gegend damals. Jürgen Becker beweist in seinem letztes Jahr im August erschienenen Roman ein ausgesprochen sensibles Auge für die "Gegend". Gegend ist all das,…

2 Kommentare
8. Juni 2016
  • 1
  • 2
  • Gehe zur nächsten Seite
Letzte Beiträge
  • Eugen Ruge: Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna
  • Christoph Hein: Unterm Staub der Zeit
  • George Saunders: Bei Regen in einem Teich schwimmen
  • Robert Menasse: Die Erweiterung
  • Regina Esser-Palm: Yoginis
  • Wolfgang Borchert: Die drei dunklen Könige (1946)
Kategorien
  • Beiträge
    • Prosa
    • Gegenwartsliteratur
    • Fontane lesen
    • Martin Walser lesen
    • Klassiker
    • Krimi
    • Essay / Sachbuch
    • Lyrik
    • Jugendliteratur
    • kurz gefasst
  • Beiläufiges
  • Über mich
RSS

RSS-Feed

Zur Facebook-Seite
Zur Facebook-Seite
Du kannst dem Blog folgen!

Ich würde mich freuen, wenn du Interesse am Blog gefunden hättest und ihm folgen würdest. Gib dazu deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Meistlesen

  • Robert Seethaler: Der Trafikant
  • Heinrich von Kleist: Die Marquise von O…
  • Theodor Fontane: Unwiederbringlich
  • Marc-Uwe Kling: Qualityland
  • Theodor Fontane: L’Adultera
Kategorien

Die letzten 12 Monate

Jahresarchiv

  • Facebook
  • Instagramm
Copyright Peter liest - OceanWP Theme by OceanWP