Zum Inhalt springen
logo_peter-liest
  • Start
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Website-Suche umschalten
Menü Schließen
  • Start
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Website-Suche umschalten
  • Start
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung

Krieg

  1. Startseite>
  2. Krieg
Mehr über den Artikel erfahren Wolfgang Borchert: Die drei dunklen Könige (1946)
Beiträge / Prosa / Klassiker

Wolfgang Borchert: Die drei dunklen Könige (1946)

Wolfgang Borcherts "Die dunklen Könige" ist leider von bedrängender Aktualität und trotzdem nicht ganz hoffnungslos.

0 Kommentare
24. Dezember 2022
Mehr über den Artikel erfahren Peggy Mädler: Wohin wir gehen
Beiträge / Prosa / Gegenwartsliteratur

Peggy Mädler: Wohin wir gehen

Peggy Mädler unternimmt in ihrem preisgekrönten Roman einen ebenso hintergründigen wie bewegenden Durchgang durch das 20. Jahrhundert anhand dreier Frauenfreundschaften.

0 Kommentare
16. Juli 2019
Mehr über den Artikel erfahren Stephan Thome: Gott der Barbaren
Prosa / Gegenwartsliteratur

Stephan Thome: Gott der Barbaren

Eingeständnis Keine Ahnung!Noch nie etwas vom Zweiten Opiumkrieg gehört?Ja,  doch, vage, äußerst vage. Ein Konflikt, ich glaube oder vermute, zwischen China und Großbritannien, irgendwann im 19. Jahrhundert.Ja, Großbritannien wohl. Denn…

2 Kommentare
8. Oktober 2018
Mehr über den Artikel erfahren Ralf Rothmann: Der Gott jenes Sommers
Prosa / Gegenwartsliteratur

Ralf Rothmann: Der Gott jenes Sommers

I Lesen weckt Vorstellungen, erzeugt Assoziationen und Gedanken, die dann auch wegvagabundieren können vom Gelesenen, sich in ein freies Feld bewegen der eigenen Erlebnisse, Erfahrungen und Einsichten. Gleichgültig, ob sie…

2 Kommentare
6. Juni 2018
Mehr über den Artikel erfahren Bernhard Schlink: Olga
Prosa / Gegenwartsliteratur

Bernhard Schlink: Olga

"Sie macht keine Mühe, am liebsten steht sie und schaut." Überlegungen, die sich um erste Sätze ranken, sind Legion. Letztere sind bekanntlich von besonderer Bedeutung und haben, sind sie wohl…

0 Kommentare
21. April 2018
Mehr über den Artikel erfahren Jochen Missfeldt: Solsbüll
Prosa / Gegenwartsliteratur

Jochen Missfeldt: Solsbüll

Der vergessene Roman Bücher haben ihre Zeit, auch wenn die Halbwertszeit, in der ihnen Aufmerksamkeit geschenkt wird, immer kürzer zu werden scheint. Aber es gab und es gibt auch immer…

4 Kommentare
16. Februar 2018
Mehr über den Artikel erfahren Heinrich von Kleist: Die Marquise von O…
Prosa / Klassiker

Heinrich von Kleist: Die Marquise von O…

Irgendetwas hindert daran, der Marquise von O..., dieser "Dame von vortrefflichen Ruf, und Mutter von mehreren wohlerzogenen Kindern", wie es gleich am Anfang der Erzählung heißt, zu trauen. Was dieses…

0 Kommentare
14. Januar 2018
Mehr über den Artikel erfahren Heinrich Böll: Und sagte kein einziges Wort
Prosa

Heinrich Böll: Und sagte kein einziges Wort

Am 21. Dezember jährt sich zum 100. Mal Heinrich Bölls Geburtstag. Grund genug, sich noch einmal mit ihm zu beschäftigen. Es sollte dabei ein mir bis dahin unbekannter Roman von…

4 Kommentare
19. Dezember 2017
Mehr über den Artikel erfahren Daniel Kehlmann: Tyll
Prosa / Gegenwartsliteratur

Daniel Kehlmann: Tyll

Wie es so ist: (fast) immer kommt eine oder einer einem zuvor. Dazu musst du dich verhalten, damit musst du umgehen. So auch hier beim Lesen und Schreiben über Daniel…

4 Kommentare
8. November 2017
Mehr über den Artikel erfahren Johannes Bobrowski: Gesammelte Gedichte
Klassiker / Lyrik

Johannes Bobrowski: Gesammelte Gedichte

Bobrowski war anders, ist anders. Das erscheint sicherlich als merkwürdiger Charakterisierungsversuch für einen Schriftsteller, für einen Künstler. Denn das Anderssein, das Anders zur Welt gestellt sein als das Gängige, das…

Ein Kommentar
14. Oktober 2017
Mehr über den Artikel erfahren Emmanuelle Pirotte: Heute leben wir
Prosa / Gegenwartsliteratur

Emmanuelle Pirotte: Heute leben wir

Ein Begleiter des Euregio-Schüler-Literaturpreises von Beginn an bin ich nicht, aber ich verfolge ihn seit Jahren, meist lesend, ab und an auch Veranstaltungen besuchend. Unter den zahlreichen und durchweg sinnvollen…

0 Kommentare
5. September 2017
Mehr über den Artikel erfahren Christoph Hein: Trutz
Prosa / Gegenwartsliteratur

Christoph Hein: Trutz

Christoph Hein gilt als "Chronist ohne Botschaft". Diese Charakterisierung begleitet ihn seit Anfang der 90er Jahre und ist so fest mit ihm verbunden, dass immer wieder angenommen wurde, es handele…

5 Kommentare
24. April 2017
Mehr über den Artikel erfahren Jean-Christophe Rufin: Das rote Halsband
Prosa / Gegenwartsliteratur / Jugendliteratur

Jean-Christophe Rufin: Das rote Halsband

Der 1. Weltkrieg ist seit zwei Jahren vorbei. Wir befinden uns in einer französische Kleinstadt, die reichlich südliches Flair ausstrahlt. Auf den großen Platz mitten in der Stadt lastet eine…

0 Kommentare
9. März 2017
Mehr über den Artikel erfahren Henning Mankells „Sofia“-Trilogie
Gegenwartsliteratur / Jugendliteratur

Henning Mankells „Sofia“-Trilogie

Henning Mankells Gesamtwerk umfasst deutlich mehr als 50 Romane, Erzählungen, Dramen und Essays. Die zahlreichen Drehbücher, Audioproduktionen, verstreut publizierten Texte und Interviews sind dabei noch unberücksichtigt. Bei dieser Fülle kann…

Ein Kommentar
29. Januar 2017
Mehr über den Artikel erfahren Friedrich Christian Delius: Die Liebesgeschichtenerzählerin
Prosa / Gegenwartsliteratur

Friedrich Christian Delius: Die Liebesgeschichtenerzählerin

Eine Binsenweisheit: Man liest nie voraussetzungslos. Auszuschließen ist deshalb auch nicht, dass derlei Voraussetzungen im wesentlichen Maße nicht nur den Eindruck, sondern auch das Urteil über das Gelesene prägen. Das…

0 Kommentare
30. August 2016
  • 1
  • 2
  • Gehe zur nächsten Seite
Letzte Beiträge
  • Eugen Ruge: Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna
  • Christoph Hein: Unterm Staub der Zeit
  • George Saunders: Bei Regen in einem Teich schwimmen
  • Robert Menasse: Die Erweiterung
  • Regina Esser-Palm: Yoginis
  • Wolfgang Borchert: Die drei dunklen Könige (1946)
Kategorien
  • Beiträge
    • Prosa
    • Gegenwartsliteratur
    • Fontane lesen
    • Martin Walser lesen
    • Klassiker
    • Krimi
    • Essay / Sachbuch
    • Lyrik
    • Jugendliteratur
    • kurz gefasst
  • Beiläufiges
  • Über mich
RSS

RSS-Feed

Zur Facebook-Seite
Zur Facebook-Seite
Du kannst dem Blog folgen!

Ich würde mich freuen, wenn du Interesse am Blog gefunden hättest und ihm folgen würdest. Gib dazu deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Meistlesen

  • Robert Seethaler: Der Trafikant
  • Heinrich von Kleist: Die Marquise von O…
  • Theodor Fontane: Unwiederbringlich
  • Marc-Uwe Kling: Qualityland
  • Theodor Fontane: L’Adultera
Kategorien

Die letzten 12 Monate

Jahresarchiv

  • Facebook
  • Instagramm
Copyright Peter liest - OceanWP Theme by OceanWP