Heinrich von Kleist: Die Marquise von O…

Kleist, Marquise

Irgendetwas hindert daran, der Marquise von O…, dieser „Dame von vortrefflichen Ruf, und Mutter von mehreren wohlerzogenen Kindern“, wie es gleich am Anfang der Erzählung heißt, zu trauen. Was dieses Misstrauen auslöst, ist schwer zu beschreiben, vielleicht nur zu umkreisen. Da macht zuerst der Erzähleinstieg stutzig. Warum wird gleich zu Beginn so dick aufgetragen? Man … Weiterlesen

Beka Adamaschwili: Bestseller

Adamaschwili, Bestseller

Zugegeben, ein Ballistiker bin ich nicht. Aber wenn ich mir vorstelle, ein menschlicher Körper falle von der höchsten Aussichtsplattform des derzeit höchsten Gebäudes der Welt, also vom 148. Stockwerk des Burj Khalifa, in die Tiefe – vorausgesetzt überhaupt, dass das geht -, so kann ich mir keine Flugkurve vorstellen, die dazu führt, dass dieser Körper … Weiterlesen

Heinrich Böll: Und sagte kein einziges Wort

Böll, Und sagte ...

Am 21. Dezember jährt sich zum 100. Mal Heinrich Bölls Geburtstag. Grund genug, sich noch einmal mit ihm zu beschäftigen. Es sollte dabei ein mir bis dahin unbekannter Roman von ihm werden, den ich neu kennenlernen wollte. So hoffte ich, der Antwort auf die Frage ein Stück näher zu kommen, was er, Böll, mir heute … Weiterlesen

Uwe Timm: Ikarien

Timm, Ikarien

Ab und an stellt sich schon während des Lesens eines Buches der erste Satz ein, mit dem ich den Blogbeitrag beginnen möchte. Und wenn das geschieht, hat häufig dieser Satz auch noch Bestand, wenn ich mit dem Schreiben beginne, meistens sogar auch noch, wenn der Beitrag fertig ist. Dass sich aber beim Lesen der letzte … Weiterlesen

Juli Zeh: Leere Herzen

Zeh, Leere Herzen

»Zyniker sind nicht dumm, und sie sehen durchaus hin und wieder das Nichts, zu dem alles führt. Ihr seelischer Apparat ist inzwischen elastisch genug, um den Dauerzweifel am eigenen Treiben als Überlebensfaktor in sich einzubauen. Sie wissen, was sie tun, aber sie tun es, weil Sachzwänge und Selbsterhaltungstriebe auf kurze Sicht dieselbe Sprache sprechen und … Weiterlesen

Jan Costin Wagner: Sakari lernt, durch Wände zu gehen

Jan Costin Wagner, Sakari

Heiß ist es in diesem Sommer in Turku an der Südwestküste Finnlands. Ein junger Mann legt seine Kleidung ab und steigt in einen Brunnen, mitten in der Stadt, unmittelbar bei einem großen Einkaufszentrum. Er hat ein Messer bei sich. Beim Polizeieinsatz geht etwas schief. Einer der beteiligten Polizisten, Petri Grönholm, steigt in den Brunnen, um … Weiterlesen

zum Vorlesetag 2017: Das Totenhemdchen Ein Märchen der Brüder Grimm

Vorlesetag 2017

Lesen und Vorlesen Egal, wie oft oder wie regelmäßig es geschieht, dem selbstständigen Lesen, dem Moment, in dem es gelingt, sich ganz zurückzuziehen aus dem Hier und Jetzt und sich in ein Wechselspiel mit einem Buch zu begeben, ist doch immer das Vorlesen vorgelagert. Oder hat jemand davon gehört, dass man zum Leseenthusiasten geworden sei … Weiterlesen

John Williams: Nichts als die Nacht

John Williams, Nichts als die Nacht

Wie beginnen? „Irgendwann denkt man fast zwangsläufig an ihn, an den Typus des Flaneurs.“ So sollte in einer ersten Fassung mein Beitrag zu Nichts als die Nacht anfangen. Aber der Satz ist vermessener Quatsch. „Man“ muss überhaupt nicht an den Flaneur denken, wenn man John WIlliams‘ Novelle liest. Derjenige, der daran dachte beim Lesen, war … Weiterlesen

Robert Menasse: Die Hauptstadt

Menasse, Die Hauptstadt

Das kann auch ins Auge gehen. Literarische Texte, die eine klar erkennbare Intention haben, die sich lesen lassen als Plädoyer für oder gegen etwas, laufen Gefahr, dass ihnen das genuin erzählerische Moment abhanden kommt, dass sie im ungünstigen Fall etwas Traktathaftes bekommen. Dann fragt man sich als Leser, warum der Autor denn nicht besser ein … Weiterlesen

Ketil Bjørnstad: Emma oder Das Ende der Welt

Bjornstad, Emma

Gleich zwei norwegische Romane, die in diesem Jahr mit zeitlicher Verzögerung auf Deutsch erschienen, haben einen Verlagslektor als Hauptfigur. Jan Kjærstads Das Norman Areal (Norwegen 2011) erzählt vom Verhältnis von Lesen und Liebe, Ketil Bjørnstads Emma oder Das Ende der Welt (Norwegen 2012) vom Umgang mit unsagbarem Unglück und Trauer. Dass in beiden Romanen ein Lektor ins Zentrum rückt, der jeweils … Weiterlesen

Emmanuelle Pirotte: Heute leben wir

Pirotte, Heute leben wir

Ein Begleiter des Euregio-Schüler-Literaturpreises von Beginn an bin ich nicht, aber ich verfolge ihn seit Jahren, meist lesend, ab und an auch Veranstaltungen besuchend. Unter den zahlreichen und durchweg sinnvollen Literaturpreisen in unserem Land ist er mir letztlich der liebste. Nicht einmal in erster Linie, weil er den regionalen Bezug zu meinem Lebensraum, zu meiner … Weiterlesen

Volker Kutscher: Der stumme Tod

Kutscher, der stumme Tod

Der Tonfilm steckt 1930 trotz erster Kinoerfolge noch in den Kinderschuhen, die Insulintherapie für Diabetiker auch. Sie war erst acht Jahre zuvor erstmalig entwickelt und eingesetzt worden. Doch was hat beides miteinander zu tun? Wer mehr wissen will, lese Volker Kutschers zweiten Kriminalroman aus der Gereon-Rath-Reihe Der stumme Tod (2009). Zwei Jahre nach Der nasse … Weiterlesen

Dirk Kurbjuweit: Die Freiheit der Emma Herwegh

Kurbjuweit, Emma Herwegh

Fragt man jemanden, der gerade vorübergeht, welches Gedenkjahr wir in diesem Jahr in Deutschland feiern, so wird, insofern man überhaupt eine Antwort erhält, wohl auf die Reformation und auf Martin Luther hingewiesen werden. Hierzulande denkt man die Reformation als identitätsstiftendes Ereignis, auf religiöser, auf nationaler und ab und an auf europäischer Ebene. Da kann der … Weiterlesen

Patrick McGinley: Bogmail

McGinley, Bogmail

Irland, wo es am Irischsten ist! Der Satz ist ein Klischee, wie aus einem schlechten Reiseführer. Er wird nicht besser dadurch, dass ihn jemand ausspricht, der noch nie in Irland war. Aber wie soll man auch nicht auf solche Vorstellungen kommen! Die Romanhandlung von Bogmail spielt im County Donegal, knapp 300 Kilometer nordwestlich von Dublin. … Weiterlesen