Christian Adam hat einen sehr lesenswerten Blick auf die Literaturbetrieb, den Buchmarkt und das Leseverhalten der Nachkriegszeit geworfen.
Schlagwort: Nachkriegszeit
Alex Beer: Der zweite Reiter
Der historische Kriminalroman hat Konjunktur. Neu ist dieses Genre weiß Gott nicht, aber es hat spätestens mit der Gereon-Rath-Reihe von Volker Kutscher, die vor rund 10 Jahren startete, nicht nur… Weiterlesen
Bernhard Schlink: Olga
„Sie macht keine Mühe, am liebsten steht sie und schaut.“ Überlegungen, die sich um erste Sätze ranken, sind Legion. Letztere sind bekanntlich von besonderer Bedeutung und haben, sind sie wohl… Weiterlesen
Jochen Missfeldt: Solsbüll
Der vergessene Roman Bücher haben ihre Zeit, auch wenn die Halbwertszeit, in der ihnen Aufmerksamkeit geschenkt wird, immer kürzer zu werden scheint. Aber es gab und es gibt auch immer… Weiterlesen
Heinrich Böll: Und sagte kein einziges Wort
Am 21. Dezember jährt sich zum 100. Mal Heinrich Bölls Geburtstag. Grund genug, sich noch einmal mit ihm zu beschäftigen. Es sollte dabei ein mir bis dahin unbekannter Roman von… Weiterlesen
Uwe Timm: Ikarien
Ab und an stellt sich schon während des Lesens eines Buches der erste Satz ein, mit dem ich den Blogbeitrag beginnen möchte. Und wenn das geschieht, hat häufig dieser Satz… Weiterlesen
Sylvie Schenk: Schnell, dein Leben
Ein merkwürdiger Romantitel. Er spricht jemanden direkt an, ohne dass man wissen könnte, wen. Vielleicht sogar den Leser selbst? Er fordert auf, ohne zu sagen, wozu. Zum Zuhören? Zum Erzählen?… Weiterlesen
Friedrich Christian Delius: Die Liebesgeschichtenerzählerin
Eine Binsenweisheit: Man liest nie voraussetzungslos. Auszuschließen ist deshalb auch nicht, dass derlei Voraussetzungen im wesentlichen Maße nicht nur den Eindruck, sondern auch das Urteil über das Gelesene prägen. Das… Weiterlesen
Hans-Ulrich Treichel: Tagesanbruch
Die Pietà ist in der christlichen Bildkunst das Sujet, das am intensivsten den Schmerz und die Trauer der Mutter verkörpert, die ihr verstorbenes Kind beweint. Bis in mittelalterliche Vesperbilder zurückreichend… Weiterlesen
Jürgen Becker: Jetzt die Gegend damals
Der Titel ist Programm: Jetzt die Gegend damals. Jürgen Becker beweist in seinem letztes Jahr im August erschienenen Roman ein ausgesprochen sensibles Auge für die „Gegend“. Gegend ist all das,… Weiterlesen