Heinrich Mann: Der Untertan
Heinrich Manns Klassiker „Der Untertan“ beweist auch mehr als 100 Jahre nach seinem Ersterscheinen eine Aktualität, die Sorge machen kann.
Alle Beiträge
Heinrich Manns Klassiker „Der Untertan“ beweist auch mehr als 100 Jahre nach seinem Ersterscheinen eine Aktualität, die Sorge machen kann.
Peter Stamms neue Erzählungen kreisen um Einbrüche des Anderen ins Wirkliche, was Irritationen nach sich zieht. Beim Leser aber zu selten.
Robert Seethalers „Der letzte Satz“ überzeugt nur, wenn man ihn von der offensichtlichen Hauptfigur Gustav Mahler abrückt. Aber dann lohnt er am Ende doch.
In Norbert Scheuers hochpoetischem Kleinstadttableau überschneiden sich nicht nur Lebensgeschichten im alltäglichen Dasein. In ihnen zeigt sich auf sensible Weise das Untergründige eines Fernen, das doch so nah ist.
Ingo SChulzes „Die rechtschaffenen Mörder“ entfaltet das skurile Leben eines Antiquars und schafft Einblicke in die Bedeutung des Buches in der DDR und in kulturelle Brüche der Nachwendezeit.
Jan Costin Wagners erster Krimi, der in Deutschland spielt. Spannend, melancholisch, traurig, aber nicht heranreichend an die finnischen Romane mit Kimmi Joentaa.
Die „EInsamkeit der Seevögel“ ist ein radikaler Selbsterkundungsbericht von großer literarischer Kraft in einer faszinierend unwirtlichen Naturlandschaft.
Peggy Mädlers Erstlingsroman ist es wert, nicht vergessen zu werden.
Eugen Ruges „Metropol“ wird durchweg hochgelobt und ist erneut ein Erfolgsroman. Aber nicht jeder Lobgesang kann mitgesungen werden.
Melancholie und Traurigkeit prägen diesen sehr intensiven und bewegenden zweiten Roman Friedrich Anis mit der Ermittlerfigur Jakob Franck.
Als Weihnachtsgedicht fast ungeeignet, als Weihnachtsrückblick mitnichten – nicht nur zum Fontanejahr.
Allen eine frohe Weihnacht!
Ian McEwan hat eine sehr unterhaltsame und scharfsinnige Politsatire geschrieben. Sie zeigt in weiten Teilen die gesamte Absurdität dessen, was sich derzeit in Großbritannien ereignet.
Martin Walsers „Mädchenleben“ bindet Jahrzehnte altes Material thematisch an Fragen nach Gott und Religion in seinem Werk an – fügt es aber nicht zu einem Ganzen.
Keine Hommage, aber ein Plädoyer für Innstetten! Gedanken zu einem großen Roman der Weltliteratur und einem der bekanntesten Gespräche der Literaturgeschichte. Darin bündelt sich die literarische Kunst von Fontanes „Effi Briest“ wie Licht im geschliffenen Diamanten.