Joachim Ringelnatz: Vorfreude auf Weihnachten

Weihnachten 2019

Anders als Storms Knecht Ruprecht und Eichendorfs Markt und Straßen stehen verlassen, gehört Ringelnatz‘ Gedicht nicht zum Repertoire der Weihnachtstexte aus Kinderzeiten. Es war später, sicher deutlich später, als er mir zum ersten Mal begegnete.Wann das war, weiß ich nicht mehr. Als Kind wäre mir dieses Weihnachtsgedicht wahrscheinlich aufgrund seiner sprachlichen Verschachtelungen nur schwer zugänglich gewesen.… Zum Weiterlesen

Henning Mankell: Der Sprengmeister (1973) / Der Sandmaler (1974)

Mankell, Sprengmeister-Sandmaler

Man muss nicht jeden Notizzettel eines Schriftstellers veröffentlichen, sei er auch noch so bekannt und bedeutend. Erst recht bedarf es nur ganz, ganz selten der Einordnung solcher Notate in das literarische Oeuvre eines Autors. Denn ein solches Unterfangen nimmt manchmal merkwürdige, ja skurrile Züge an. Bemüht sich aber ein Verlag darum, das literarische Werk eines Schriftstellers vollständig zu veröffentlichen und Lücken im Publikationsverlauf zu schließen, die gerade bei fremdsprachigen Autoren immer wieder vorkommen, dann ist das zu begrüßen.… Zum Weiterlesen

Günter de Bruyn: Der neunzigste Geburtstag

de Bruyn, 90. Geburtstag

Als Günter de Bruyn seinen letzten Roman Neue Herrlichkeit veröffentlichte, existierte die DDR noch. Michail Gorbatschow war noch nicht einmal Generalsekretär der KPdSU, von Glasnost und Perestroika keine Spur. Darauf musste man 1984, als das Buch zunächst nur in der (alten) Bundesrepublik erschien, noch ein Jahr warten. Dass aber der Roman ein Jahr später auch in der DDR erscheinen konnte, nachdem Gorbatschow in der Sowjetunion an die Macht gekommen war, ist wohl Zufall.… Zum Weiterlesen

Alex Capus: Königskinder

Capus, Königskinder

Wie kalt ist es in einem Toyota Corolla, der auf einem Gebirgspass in der Schweiz, genauer gesagt auf dem Jaunpass, bei einem überraschenden Wettersturz eingeschneit wird? Der Wagen ist, glücklicherweise auf der Bergseite, auf schneeiger Fahrbahn in den Graben gerutscht, an ein Weiterfahren ist nicht zu denken. Man wird die Nacht im Wagen verbringen müssen.… Zum Weiterlesen

Michael Krüger: Vorübergehende

Michael Krüger, Vorübergehende

Vorübergehende sind Mitmenschen auf Distanz. Sie kommen, aber sie kommen nicht auf dich zu. Sie gehen nicht nur, sie verschwinden. Vorübergehende sind Flüchtige, auftauchend für Momente, danach wieder weg – meistens ohne Nachhall. Das gilt auch für Vorübergehendes, für Plätze, Orte, Landschaften. Nur, dass du in Bewegung bist, und nicht das, was vorübergeht.… Zum Weiterlesen

Stephan Thome: Gott der Barbaren

Thome, Gott der Barbaren

Eingeständnis

Keine Ahnung!
Noch nie etwas vom Zweiten Opiumkrieg gehört?
Ja,  doch, vage, äußerst vage. Ein Konflikt, ich glaube oder vermute,
zwischen China und Großbritannien, irgendwann im 19. Jahrhundert.
Ja, Großbritannien wohl. Denn wer tummelte sich sonst in dieser Zeit
mit Kolonialambitionen in Ostasien? Wahrscheinlich ging es um
den Zugang zum Opium, wozu auch immer man das zu brauchen
glaubte.… Zum Weiterlesen

Alex Beer: Der zweite Reiter

Beer, Der zweite Reiter

Der historische Kriminalroman hat Konjunktur. Neu ist dieses Genre weiß Gott nicht, aber es hat spätestens mit der Gereon-Rath-Reihe von Volker Kutscher, die vor rund 10 Jahren startete, nicht nur wachsende Popularität gewonnen, sondern auch ein literarisch durchaus anspruchsvolles Niveau erreicht. Der Grund für den Erfolg liegt auf der Hand.… Zum Weiterlesen

Christoph Hein: Verwirrnis

Hein, Verwirrnis

Verwirrnis ist ein Wort, das der Duden nicht verzeichnet. Eine Neuschöpfung also, so könnte man annehmen und sich über den scheinbaren Manierismus wundern. Warum nicht schlicht „Verwirrung“? Neu ist der Begriff aber nicht, im Gegenteil. Denn das Grimmsche Wörterbuch verzeichnet ihn noch, wenn auch nur mit einigen wenigen und außerdem sehr alten Belegstellen.… Zum Weiterlesen

Theodor Fontane: L’Adultera

Fontane, L'Adultera

Machen wir uns doch nichts vor! Die Frau, die Mann und Kinder verlässt, hat es ungleich schwerer, dass die Öffentlichkeit ihrem Verhalten Verständnis entgegenbringt, als der Mann, der sich von seiner Familie abwendet. Schnell steht ein vermeintlicher Anspruch auf Rechtfertigung im Raum. Schneller entsteht ein moralischer Vorbehalt, ein zweifelndes Muss-das-denn-sein?, wenn nicht ein empörtes Wie-kann-man-nur!.Zum Weiterlesen

George Saunders; Lincoln im Bardo

Saunders, Lincoln im Bardo

Totenstimmen, schon wieder? Wäre es kurz nach der Lektüre von Robert Seethalers Das Feld jetzt nicht erst einmal genug mit dem, was uns aus dem Nicht-mehr als ein Immer-noch beschäftigt und manchmal auch bedrängt? Aber nach der großen Resonanz, die der Roman nach seinem Erscheinen erfahren hat, nach den zahlreichen zustimmenden, ja schon begeisterten Reaktionen und trotz vereinzelter kritischer Stimmen, so ernst sie genommen werden sollten, war das Interesse zu groß an diesem Totenspiel, das Saunders inszeniert.… Zum Weiterlesen

Assaf Gavron: Achtzehn Hiebe

Gavron, Achtzehn Hiebe

In Tel Aviv hat es einen Anschlag mit Toten und Verletzten gegeben. Relativ schnell werden die Attentäter gefasst und vor Gericht gestellt. Die Urheberschaft für den Anschlag wird ihnen nachgewiesen; sie werden zum Tode verurteilt. Einer der Attentäter, so stellt sich heraus, ist allerdings minderjährig so dass die Rechtslage es verbietet, die grausige Höchststrafe an ihm zu vollstrecken.… Zum Weiterlesen

Ralf Rothmann: Der Gott jenes Sommers

Rothmann, Gott jenes Sommers

I

Lesen weckt Vorstellungen, erzeugt Assoziationen und Gedanken, die dann auch wegvagabundieren können vom Gelesenen, sich in ein freies Feld bewegen der eigenen Erlebnisse, Erfahrungen und Einsichten. Gleichgültig, ob sie nun haltbar sind oder nicht. Im Schreiben aber über das Gelesene muss das Herumstreunen wieder gebändigt werden, damit das Geschriebene lesbar bleibt.… Zum Weiterlesen

Katrine Engberg: Krokodilwächter

Engberg, Krokodilwächter

Es muss sein, immer noch und immer wieder. Wenn auch in unregelmäßigen Abständen, doch zuverlässig kommt sie hoch, die Lust, einen Kriminalroman zu lesen. Die Erwartung, die dabei entsteht, ist in sich widersprüchlich. Man erhofft sich leichtere Lesekost, das wenn möglich aber bitte als Haute Cuisine. Man möchte sich in der Spannung verlieren können, aber bitte doch nicht so, dass sie einem den Schlaf raubt.… Zum Weiterlesen

Ulrich Alexander Boschwitz: Der Reisende

Boschwitz, Der Reisende

„Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, nie, sondern mit vielen kleinen,
von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Es wird gesagt, dann wird getan.“
(Michael Köhlmeier)

Zeugenschaft ist eine der faszinierendsten und vielleicht auch wichtigsten Merkmale guter Literatur. Zeugenschaft für das, was geschieht, sei es in den Zentren, sei es an den Rändern, sei es auf der Ebene der Ereignisse, sei es auf der der Folgen.… Zum Weiterlesen