Zum Inhalt springen
logo_peter-liest
  • Start
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Website-Suche umschalten
Menü Schließen
  • Start
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Website-Suche umschalten
  • Start
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung

Gegenwartsliteratur

  1. Startseite>
  2. Beiträge>
  3. Gegenwartsliteratur
Mehr über den Artikel erfahren Eugen Ruge: Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna
Beiträge / Prosa / Gegenwartsliteratur

Eugen Ruge: Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna

Eugen Ruges "Pompeji" erzählt eine lesenswerte Geschichte über Menschen und ein Gemeinwesen am Rande einer Umweltkatastrophe. Der Wiedererkennungseffekt ist amüsant und zugleich leider nicht unerheblich.

0 Kommentare
27. Juli 2023
Mehr über den Artikel erfahren Christoph Hein: Unterm Staub der Zeit
Beiträge / Gegenwartsliteratur

Christoph Hein: Unterm Staub der Zeit

Christoph Hein erzählt stark autobiographisch eine Lebensepisode aus den späten 50er und frühen 60er Jahren in Berlin. Der Roman lässt seine Leserschaft aber unberührt zurück.

0 Kommentare
13. Mai 2023
Mehr über den Artikel erfahren Robert Menasse: Die Erweiterung
Prosa / Beiträge / Gegenwartsliteratur

Robert Menasse: Die Erweiterung

Robert Menasses zweiter Europa-Roman "Die Erweiterung" erzählt literarisch eindrucksvoll von menschlichen Schicksalen im Malstrom des europäischen Dilemmas.

0 Kommentare
17. Februar 2023
Mehr über den Artikel erfahren Regina Esser-Palm: Yoginis
Yoginis I
Beiträge / Gegenwartsliteratur

Regina Esser-Palm: Yoginis

Regina Esser-Palms "Yoginis" ist ein Roman, der panoramaartig weibliche Biographien und Lebensentwürfe entwirft, mit Praktiken des Yoga verbindet und alternative Formen des Umgangs miteinander erzählerisch überzeugend aufzeigt.

0 Kommentare
7. Januar 2023
Mehr über den Artikel erfahren Hervé Le Tellier: Die Anomalie
Prosa / Beiträge / Gegenwartsliteratur

Hervé Le Tellier: Die Anomalie

Hervé Le Tellier bringt in "Die Anomalie" ein mit den Naturgesetzen spielendes "Was wäre wenn" in eine spannende, intellektuell reizvolle und ausgesprochen lesenswerte Romanhandlung.

Ein Kommentar
17. Januar 2022
Mehr über den Artikel erfahren Kent Haruf: Ein Sohn der Stadt
Beiträge / Prosa / Gegenwartsliteratur

Kent Haruf: Ein Sohn der Stadt

Kent Harufs zweiter Roman "Ein Sohn der Stadt" (USA 1990) erzählt eindringlich, wie hilflos die Bewohner der Kleinstadt Holt mit einem Scharlatan umgehen.

0 Kommentare
9. Januar 2022
Mehr über den Artikel erfahren Henning Mankell: Der Verrückte
Beiträge / Prosa / Gegenwartsliteratur

Henning Mankell: Der Verrückte

Henning Mankells früher Roman (1977) erzählt eine lesenswerte Geschichte über die Schattenseiten des frühen schwedischen Wohlfahrtsstaats.

Ein Kommentar
27. Oktober 2021
Mehr über den Artikel erfahren Peter Stamm: Wenn es dunkel wird
Prosa / Beiträge / Gegenwartsliteratur

Peter Stamm: Wenn es dunkel wird

Peter Stamms neue Erzählungen kreisen um Einbrüche des Anderen ins Wirkliche, was Irritationen nach sich zieht. Beim Leser aber zu selten.

0 Kommentare
26. Oktober 2020
Mehr über den Artikel erfahren Robert Seethaler: Der letzte Satz
Beiträge / Prosa / Gegenwartsliteratur

Robert Seethaler: Der letzte Satz

Robert Seethalers "Der letzte Satz" überzeugt nur, wenn man ihn von der offensichtlichen Hauptfigur Gustav Mahler abrückt. Aber dann lohnt er am Ende doch.

0 Kommentare
20. September 2020
Mehr über den Artikel erfahren Norbert Scheuer: Am Grund des Universums
Scheuer, Am Grund des Universums
Beiträge / Prosa / Gegenwartsliteratur

Norbert Scheuer: Am Grund des Universums

In Norbert Scheuers hochpoetischem Kleinstadttableau überschneiden sich nicht nur Lebensgeschichten im alltäglichen Dasein. In ihnen zeigt sich auf sensible Weise das Untergründige eines Fernen, das doch so nah ist.

0 Kommentare
23. August 2020
Mehr über den Artikel erfahren Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder
Prosa / Beiträge / Gegenwartsliteratur

Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder

Ingo SChulzes "Die rechtschaffenen Mörder" entfaltet das skurile Leben eines Antiquars und schafft Einblicke in die Bedeutung des Buches in der DDR und in kulturelle Brüche der Nachwendezeit.

0 Kommentare
26. April 2020
Mehr über den Artikel erfahren Jan Costin Wagner: Sommer bei Nacht
Prosa / Beiträge / Gegenwartsliteratur / Krimi

Jan Costin Wagner: Sommer bei Nacht

Jan Costin Wagners erster Krimi, der in Deutschland spielt. Spannend, melancholisch, traurig, aber nicht heranreichend an die finnischen Romane mit Kimmi Joentaa.

Ein Kommentar
25. März 2020
Mehr über den Artikel erfahren Gøhril Gabrielsen: Die Einsamkeit der Seevögel
Beiträge / Prosa / Gegenwartsliteratur

Gøhril Gabrielsen: Die Einsamkeit der Seevögel

Die "EInsamkeit der Seevögel" ist ein radikaler Selbsterkundungsbericht von großer literarischer Kraft in einer faszinierend unwirtlichen Naturlandschaft.

0 Kommentare
28. Februar 2020
Mehr über den Artikel erfahren Peggy Mädler: Legende vom Glück des Menschen
Prosa / Beiträge / Gegenwartsliteratur

Peggy Mädler: Legende vom Glück des Menschen

Peggy Mädlers Erstlingsroman ist es wert, nicht vergessen zu werden.

0 Kommentare
26. Januar 2020
Mehr über den Artikel erfahren Eugen Ruge: Metropol
Prosa / Beiträge / Gegenwartsliteratur

Eugen Ruge: Metropol

Eugen Ruges "Metropol" wird durchweg hochgelobt und ist erneut ein Erfolgsroman. Aber nicht jeder Lobgesang kann mitgesungen werden.

0 Kommentare
5. Januar 2020
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 8
  • Gehe zur nächsten Seite
Letzte Beiträge
  • Eugen Ruge: Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna
  • Christoph Hein: Unterm Staub der Zeit
  • George Saunders: Bei Regen in einem Teich schwimmen
  • Robert Menasse: Die Erweiterung
  • Regina Esser-Palm: Yoginis
  • Wolfgang Borchert: Die drei dunklen Könige (1946)
Kategorien
  • Beiträge
    • Prosa
    • Gegenwartsliteratur
    • Fontane lesen
    • Martin Walser lesen
    • Klassiker
    • Krimi
    • Essay / Sachbuch
    • Lyrik
    • Jugendliteratur
    • kurz gefasst
  • Beiläufiges
  • Über mich
RSS

RSS-Feed

Zur Facebook-Seite
Zur Facebook-Seite
Du kannst dem Blog folgen!

Ich würde mich freuen, wenn du Interesse am Blog gefunden hättest und ihm folgen würdest. Gib dazu deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Meistlesen

  • Robert Seethaler: Der Trafikant
  • Heinrich von Kleist: Die Marquise von O…
  • Theodor Fontane: Unwiederbringlich
  • Marc-Uwe Kling: Qualityland
  • Theodor Fontane: L’Adultera
Kategorien
Die letzten 12 Monate
  • Facebook
  • Instagramm
Copyright Peter liest - OceanWP Theme by OceanWP